Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)

Ein wich­ti­ges Anwen­dungs­ge­biet der She­aro­gra­fie ist die zer­stö­rungs­freie Prü­fung (ZfP). Bei der Mes­sung der inho­mo­ge­nen Ver­for­mungs- und Dehungs­ver­tei­lung wer­den die Fehl­stel­len in der Pro­be sicht­bar. Neben der Loka­li­sie­rung, kön­nen die Fehl­stel­len und mecha­ni­schen Struk­tu­ren eines Objek­tes wei­ter­hin über ihre räum­li­che Ver­tei­lung cha­rak­te­ri­siert wer­den. Es besteht die Mög­lich­keit, die Mate­ri­al­pa­ra­me­ter der Fehl­stel­len zu iden­ti­fi­zie­ren, auch in Ver­bin­dung mit FEM-Modellen.

Für detail­lier­te Infor­ma­tio­nen der ver­schie­de­nen Appli­ka­ti­ons­bei­spie­le ver­wen­den Sie die fol­gen­den Links:

 

Belastung durch dynamische Anregung

 


Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) - Ruder2

 

Dynamische Anregung eines Ruderblattes

 

 

 


Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) -Yacht

 

Dynamische Anregung an einem Yacht Mast

 

 

 


Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) -spacecraft4

 

Dynamische Anregung an einem Spaceshuttle

 

 

 


Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) - Section RotorBlade-a

 

Dynamische Anregung an einer Windturbinenschaufel

 

 

 


 Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) -Marine NDE

Dynamische Anregung eines Yacht-Rumpfes

 

 


 

 Belastung durch Druckänderung

 


Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) -RotorBlade

 

Zerstörungsfreie Prüfung an Windrotorblättern

 

 


Belastung mit Vakuum

 


x
Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) -battery pack

 

Vakuumanregung an Batterie-Packs